Technischer Service für die Instrumenten-Aufbereitung | MELAG

Kontakt

T +49 30 75 79 11-0
F +49 30 75 79 11-99
info@melag.de

Service

Einkauf

Technischer Kundendienst

Service liegt in unserer DNA

Sie kümmern sich um Ihre Patient*innen, wir um Ihren Aufbereitungsraum: Unser flächendeckender technischer Kundendienst arbeitet Hand in Hand mit unseren geschulten Fachhandelspartnern. So lösen wir für Sie auch komplexe Herausforderungen in kürzester Zeit und finden faire, nachhaltige Lösungen für Wartung, Reparatur und Validierung.

Jetzt Termin vereinbaren: 030 75 79 11 22 oder über unseren Rückruf-Service
Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr, Fr.: 08:00 - 16:00 Uhr

Das MELAG Full-Service-Versprechen:

Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation - das ist unser Element. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs Ganze: Deshalb bieten wir Ihnen eine technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Denn durch unser flächendeckendes Service-Netzwerk mit über 900 Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern stellen wir einen individuellen und hochwertigen Service in Ihrer Praxis sicher.

Service liegt in unserer DNA: Egal ob Wartung, Validierung oder Reparatur - gemeinsam finden wir den idealen Ansprechpartner für Ihren Service! Nehmen Sie jetzt per Telefon oder unserem Rückruf-Service Kontakt mit uns auf:
 

030 75 79 11 22
Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr, Fr.: 08:00 - 16:00 Uhr

 

 

Bei uns steht Ihr Aufbereitungsraum nicht lange still!

Störungen im Praxisbetrieb können mit der richtigen Hilfe schnell behoben werden. Je früher die Ursache gefunden wird, desto schneller können Sie sich wieder auf die Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten konzentrieren. Unser Service-Center hilft Ihnen hierbei mit einer kostenlosen Ferndiagnose oder vor Ort in Ihrer Praxis:

Reparatur-Service mit Telefonjoker: Unser Service-Center löst im telefonischen Erst-Support über 50 % der technischen Probleme. So können Sie auftretende Fehler mit ein paar Handgriffen schnell selbst beheben.

Immer ein Ass im Ärmel: Durch die kostenlose Ferndiagnose per Telefon erfolgt die Reparatur in 9 von 10 Servicefällen direkt beim ersten Besuch, da die Hygiene-Techniker alle notwendigen Ersatzteile dabeihaben.

Service fairbessert: Mit unserer kostenlosen Ferndiagnose per Telefon, dem Abrechnungsmodell im 15-Minuten-Takt und der 12-monatigen Garantie auf Reparaturleistungen bieten wir maximale Sicherheit!

Wir sind vor Ort, wenn Sie uns brauchen: Egal ob Fachhandels- oder MELAG Hygiene-Techniker – unser flächendeckendes Service-Netzwerk sorgt dafür, dass Ihr Aufbereitungsraum garantiert nicht lange stillsteht.

 

Zum Reparatur-Service

 

Vorbeugen ist besser als Reparieren!

Unerwartete Fehler sind oft teuer zu beheben. Mit regelmäßigen Wartungen gewährleisten Sie eine maximale Betriebssicherheit und lange Lebensdauer Ihrer wertvollen Geräte im Aufbereitungsraum. Durch das geschulte Auge unserer Hygiene-Techniker haben Sie noch lange Freude an Ihrem Autoklaven und Thermodesinfektor:

Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch: Unsere Fachhandelspartner und die spezialisierten MELAG Hygiene-Techniker bringen neben ihrem Spezial-Equipment und hochwertigen Original-Ersatzteilen auch jede Menge Know-How mit in Ihre Praxis.

So haben Sie alles im Blick: Mit unseren Wartungsprotokollen haben Sie vollständige Kostentransparenz und erfüllen die gesetzliche Pflicht zur Wartung nach MPBetreibV „Instandhaltung von Medizinprodukten“.

Nie wieder Wartungstermine verpassen: Unser intelligentes Erinnerungssystem für wiederkehrende Prüfungen denkt mit und erinnert Sie an anstehende Servicearbeiten.  

 

Zum Wartungsservice

Häufige Fragen (FAQ)

Wer ist für den MELAG Service in meiner Region zuständig?

Der ideale Ansprechpartner für Service-Arbeiten ist Ihr Techniker, der auf MELAG Produkte spezialisiert ist und über entsprechend gültige Schulungsnachweise verfügt. Bitte erkundigen Sie sich immer vor Beauftragung eines Service-Technikers über die aktuellen Schulungszertifikate zu unseren Produkten. Die Schulungsnachweise sind gerätebezogen und haben eine Gültigkeit von 3 Jahren. In mehrtägigen Theorie- und Praxis-Schulungen in unserer MELAG Akademie in Berlin sowie regelmäßigen Online-Trainings erhalten Service-Partner alle notwendigen Informationen zur Durchführung der Service-Arbeiten nach unseren hohen Qualitätsstandards. Zusätzlich stehen Ihnen auch unsere hoch qualifizierten MELAG Hygiene-Techniker mit dem Spezialwissen eines Herstellers zur Seite.

Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung und profitieren Sie von unserem MELAG Service in Ihrer Region:
Jetzt Service-Termin vereinbaren  >

Wie kann ich einen Service beauftragen?

Wir finden aus unserem Netzwerk mit über 900 Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern den idealen Ansprechpartner für Ihre Anfrage. Zögern Sie also nicht sich mit uns in Verbindung zu setzen: Wir stehen Ihnen für ein kostenfreies und unverbindliches Gespräch zur Wartung, Validierung und Reparatur unter folgender Telefonnummer 030 75 79 11 22 oder mit unserem Rückruf-Service zur Seite.

Rückruf-Service

Wie ist der Ablauf eines Kundendienstauftrags?

Wartung, Reparatur und Validierung – wir bieten Ihnen Service aus einer Hand. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs Ganze: Deshalb begleitet Sie unser Service-Center während Ihrer gesamten Anfrage. Und so einfach geht´s: 

  1. Lösen Sie über unser Online-Formular oder per Telefon 030 75 79 11 22 eine Service-Anfrage aus.
  2. Unser Service-Center wird sich zur weiteren Abstimmung (ggfs. Ferndiagnose, Planung der Einsatzzeit, Ersatzteil-Bereitstellung) und Termin-Findung mit Ihnen in Verbindung setzen.
  3. Ihr MELAG Hygiene-Techniker besucht Sie in Ihrer Praxis. Durch das Erstgespräch verfügen unsere Hygiene-Techniker bereits über alle notwendigen Informationen, um Ihnen einen effizienten Service vor Ort zu bieten.
  4. Sie erhalten abschließend die Rechnung für den erfolgreichen Service-Einsatz von unserem Service-Center.

Wann muss eine Wartung erfolgen?

Für die Werterhaltung, den zuverlässigen Praxisbetrieb und die Sicherheit ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Bei einer Wartung müssen alle funktions- und sicherheitsrelevanten Bauteile und elektrischen Einrichtungen überprüft und, wenn notwendig, ersetzt werden. Die Wartung muss nach der Wartungsanweisung durch einen geschulten Service-Techniker erfolgen.

Lassen Sie die Wartung Ihrer MELAG Produkte bitte regelmäßig in folgendem Intervall durchführen: 

 

Careclave

3.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Vacuclave 550

4.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Vacuklav 40 B+ / 44 B+ Evolution

4.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Vacuklav 41 B+ / 43 B+ Evolution

2.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Vacuklav 30 B+ / 24 B+

1.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Vacuklav 31 B+ / 23 B+

1.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Cliniclave 45

4.000 Chargen oder spätestens nach 12 Monaten

Euroklav 29 VS+ / 23 VS+

1.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

MELAtherm 10 Evolution

1.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

MELAtherm 10

1.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

MELAseal 200

50.000 Chargen oder spätestens nach 4 Jahren

MELAseal Pro

50.000 Chargen oder spätestens nach 24 Monaten

Was sind Wartungspauschalen?

Eine regelmäßige Wartung ermöglicht es Ihnen, vorauszuplanen und kurzfristige Service-Einsätze zu vermeiden. Mit unseren Wartungs- und Anfahrts-Pauschalen geben wir Ihnen aber noch mehr Sicherheit: Denn unsere Pauschalpreise bieten eine klare, einheitliche und transparente Planung - ohne versteckte Kosten! Somit haben Sie bereits vor dem Wartungstermin einen genauen Überblick über den Wartungsumfang sowie die Kosten.

Nennen Sie uns jetzt den Namen Ihres MELAG Produktes mit Seriennummer und erhalten Sie von uns ein Wartungsangebot zum Pauschalpreis:    

Jetzt Wartung anfragen  >

Welche Daten werden benötigt, um eine Wartung oder Reparatur zu buchen?

Um sicherzustellen, dass der Hygiene-Techniker vor Ort mit den Materialien und Teilen ausgestattet ist, die für die Reparatur oder Wartung Ihres Gerätes benötigt werden, wird Ihr Service-Auftrag vorab analysiert. Neben Ihren Kontakt- und Adressdaten Ihrer Praxis benötigen wir dafür außerdem bitte die Seriennummer und ggfs. Fehlermeldung des Gerätes.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen Wunschtermin und weitere für Sie wichtige Informationen in unserem Rückruf-Formular zu hinterlegen.

Zum Rückruf-Formular >

Besteht Reparaturbedarf oder kann ich das Problem selbst lösen?

Viele kleinere Störungen lassen sich problemlos beheben und erfordern nicht zwangsweise den Einsatz eines Hygiene-Technikers. Um Fehlermeldungen Ihres MELAG-Gerätes schnell und einfach zu identifizieren, nutzen Sie bitte unser Troubleshooting-Portal. Mithilfe von Handlungsempfehlungen können Sie Probleme so oftmals selbst lösen.  

Falls die angezeigte Lösung nicht zum gewünschten Erfolg führt, nehmen Sie bitte über unseren Rückruf-Service Kontakt mit uns auf. Unser Service-Center wird anschließend eine erste kostenlose Ferndiagnose durchführen und ggfs. eine Reparatur in Ihrer Praxis veranlassen:

Jetzt Reparatur vereinbaren >

Ich finde meine Bedienungsanleitung nicht mehr. Wo bekomme ich diese her?

Kein Problem – wir haben für Sie alles aufbewahrt. Alle zugehörigen Benutzerdokumente Ihres MELAG-Gerätes finden Sie rund um die Uhr und digital abrufbar in unserem Download-Center. Nach der Auswahl Ihres MELAG Produktes stehen Ihnen sämtliche Dateien online zum Herunterladen zur Verfügung.

Zum Download-Center >

Was ist eine Validierung?

Die Validierung der Instrumentenaufbereitung bietet einen dokumentierten Nachweis, dass ein Verfahren die vorher spezifizierten Anforderungen in der Praxis erfüllt. Die Anforderungen an die Validierung des Instrumenten-Aufbereitungsprozesses ergeben sich aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 8 Abs. 1:

„Die Aufbereitung von bestimmungsgemäß keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukten ist unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers mit geeigneten validierten Verfahren so durchzuführen, dass der Erfolg dieser Verfahren nachvollziehbar gewährleistet ist und die Sicherheit und Gesundheit von Patienten, Anwendern oder Dritten nicht gefährdet wird. Dies gilt auch für Medizinprodukte, die vor der erstmaligen Anwendung desinfiziert oder sterilisiert werden."

Betriebsbedingungen am Aufstellungsort, z.B. Beladungsanordnungen und Verpackungsarten, können das Ergebnis der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation beeinflussen. Aus diesem Grund umfasst die Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Thermodesinfektor sowie von Sterilisationsprozessen im Autoklaven die folgenden drei Schritte:

1. Die Installationsqualifikation (IQ) beinhaltet die grundlegenden Überprüfungen von:

  • Baulichem Umfeld und Installation
  • Vollständigkeit der zum Gerät gehörigen Unterlagen
  • Dokumentation und Organisation
  • Technischer Ausstattung des Gerätes
     

2. Die Betriebsqualifikation (OQ) umfasst:

  • Kalibrierung der physikalischen Prozessparameter wie z.B. Mediendosierung und Temperatur
  • Justierungen
  • Überprüfung sicherheitstechnischer Einrichtungen
  • Kontrolle prozessrelevanter Störungsmeldungen
  • Dokumentation der Programmchargen
     

3. Die Leistungsqualifikation (PQ) beinhaltet:

  • Definition der Referenzbeladung/en
  • Bei RDG: Prüfung der Reinigungsleistung an realverschmutzten Instrumenten und definierten Prüfkörpern (i.d.R. Crile-Klemmen)
  • Prüfung der prozessrelevanten Parameter und deren Verläufe mit Hilfe geeigneter Logger (Druck, Temperatur)
  • Bei RDG: Prüfung der Prozessmedien auf Dosiergenauigkeit und eventuelle Rückstände
     

Zu den Bereichen IQ und OQ wird der Validierungsdienstleister in der Regel im Vorfeld der Leistungsqualifikation Dokumente (Werksprüfungsprotokoll, Konformitätserklärungen, Installations- und Einweisungsprotokoll etc.) anfordern, die der Praxis bei ordnungsgemäßer Installation und Einweisung übergeben wurden.

Um die Reproduzierbarkeit über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, werden routinemäßige Prüfungen an den Geräten sowie eine Prozessdokumentation der relevanten Parameter eingesetzt. Darüber hinaus wird das Validierungsergebnis nach einem bestimmten Zeitintervall durch eine erneute Leistungsbeurteilung kontrolliert. Unter einer Re-Validierung versteht man in der Regel die periodische oder anlassbezogene Überprüfung des in der Erstvalidierung geprüften Prozesses. Die korrekte Bezeichnung lautet jedoch „erneute Leistungsbeurteilung“ oder „erneute Leistungsqualifikation“.

Lohnt sich der Service für meinen alten MELAG Autoklaven noch?

Regelmäßige Wartung und Pflege erhöhen die Lebensdauer Ihres MELAG Produktes. Dennoch ist die Lebenszeit eines Druckbehälters aus Sicherheitsaspekten zeitlich begrenzt. Wir empfehlen den Austausch der drucktragenden Türteile nach ca. 15 Jahren.

Alternativ bieten wir Ihnen einen Beratungstermin vor Ort oder per Online Live-Demo. Gemeinsam überprüfen wir den Zustand Ihres vorhandenen Autoklaven und findet die bestmögliche Lösung für Ihr individuelles Anliegen. Treten Sie jetzt für eine Beratung mit unseren Hygiene-Experten in Kontakt: Beratungstermin vereinbaren >

Praxis für Podologie Mirjam Kahler-Feldmann
Bruchsal
DE
Service von MELAG für MELAG – darauf ist Verlass! Der MELAG Kundendienst hat uns mit einem exzellenten Service für unseren MELAG Euroklav 29 VS+ begeistert.
Medizinisches Fußzentrum Gifhorn - Anja Papenburg
DE
Wer könnte einen besseren Service bieten, als der Hersteller selbst? Beim technischen Service verlassen wir uns auf den MELAG Kundendienst!
MELAG Service-Referenz
Podologin Anne-Sophie Lorenz
Eldena
DE
Toller Hygiene-Techniker - Wir und unser MELAtronic möchten den erstklassigen Service nicht mehr missen.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiter besuchen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und Facebook-Pixel zu.
Weitere Informationen hier |