Referenzen
Zahnarztpraxis Lutz Kienzler
Moderne trifft Bewährtes – Die Praxis
In unserer Praxis für Zahnheilkunde, legen wir großen Wert auf eine moderne und individuelle Behandlung. Unsere Schwerpunkte sind Implantologie, Parodontologie, Endodontie und Prophylaxe, sowie die ästhetische Zahnheilkunde, auf der ein besonderer Fokus liegt. Um den medizinischen Standards zu entsprechen und vor allem um unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, legen wir viel Wert auf die Weiterbildung unseres Teams und die Einhaltung hygienischer Standards im Aufbereitungsraum. Aus diesem Grund haben wir unseren Aufbereitungsprozess um einen Thermodesinfektor MELAtherm sowie einer Freigabesoftware MELAtrace erweitert.
Der MELAtherm 10 – Erleichterung der Arbeit
Bisher haben wir unsere Instrumente manuell mithilfe einer Wanne desinfiziert und aufbereitet. Dieser Prozess war nicht nur sehr zeitintensiv sondern auch fehleranfällig. Unsere neue maschinelle Aufbereitung mit Hilfe des MELAtherm optimiert den Aufbereitungsprozess und schützt gleichzeitig mein Team.
Bei einer durchschnittlichen Auslastung von 30 bis 40 Patienten am Tag hat der MELAtherm eine sehr praxisfreundliche Waschkammer, um das Gerät in unseren Tagesablauf einzubinden. Unsere zwei, speziell ausgebildeten Fachkräfte, sind mit der Gesamtleistung des MELAtherm sehr zufrieden. Mein Team betont besonders die kurzen Programmzeiten und die Trocknungsfunktion.
Mit dem Umstieg der manuellen zur maschinellen Aufbereitung haben wir auch unsere Dokumentation modernisiert, um diese sicherer und reproduzierbarer zu gestalten als bisher. Wir verwenden zur Dokumentation die MELAGSoftware MELAtrace, mit der sich sämtliche Prozessschritte vom Thermodesinfektor bis Sterilisator direkt in einem Aufbereitungsprotokoll festhalten lassen. Die Dateien werden dann direkt auf unserem Praxisserver abgespeichert und sind im Notfall sofort abrufbar.
Dadurch eliminieren wir zum einen Fehlerquellen, die beim handschriftlichen Protokollieren entstehen könnten, und sparen zum anderen Zeit. MELAtrace vereinfacht, dank einer selbsterklärenden Benutzeroberfläche, die Dokumentation des Aufbereitungsprozesses enorm.
MELAtherm und MELAtrace – ein gute Kombi
Zusammengefasst kann man sagen, dass sowohl die Entscheidung für den MELAtherm als auch für die Software MELAtrace eine rundum gute Entscheidung war. Das Wegfallen von Fehlern und die Zeitersparnis sind eine große Erleichterung für alle – für die Mitarbeiter und damit auch für unsere Patienten. Diese Modernisierungen tragen dazu bei, dass wir unseren Patienten eine optimale individuelle Behandlung bieten können.

Praxis Dr. med. dent. Kirste & Partner
Unsere Praxis
Im Zentrum von Frankfurt (Oder) liegt unsere zahnmedizinische Praxisgemeinschaft mit den Tätigkeitsschwerpunkten Implantologie und Endodontologie. Mit vier Behandlern und zwei Prophylaxe-Assistentinnen behandeln wir täglich zwischen 60 bis 80 Patienten. Sorgfalt, Qualität und Sicherheit haben bei der Behandlung unserer Patienten höchste Priorität und dazu zählt auch die Aufbereitung unserer Instrumente, die von einer ausgebildeten Hygienemanagerin verantwortet wird. Seit vielen Jahren setzen wir auf Qualitätsprodukte von MELAG und haben aufgrund der guten Erfahrungen mit den MELAG-Autoklaven die Hygienekette um den Thermodesinfektor MELAtherm, die Dokumentations- und Freigabesoftware MELAtrace und um das Beladungssystem MELAstore erweitert. Mit MELAtherm stellen wir effizientere Arbeitsprozesse durch kurze Programmlaufzeiten und beste Reinigungs- und Trocknungsergebnisse sicher. Die vielseitige Programmauswahl und die intuitive Bedienung ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Integration in unsere Praxisabläufe.
Digitale Lösung für die Dokumentation
Bei der Dokumentation der Protokolle und Chargen-Freigaben haben wir uns bewusst für die digitale Lösung mit MELAtrace entschieden, um auf die Lagerung von Ausdrucken und Ordnern verzichten zu können. Die Programmprotokolle und Freigabeentscheidungen für MELAtherm und die zwei Autoklaven werden nun zentral über MELAtrace verwaltet und somit sind alle Aufzeichnungen digital archiviert. Die benutzerfreundliche Bedienung trägt dazu bei, dass die digitale Dokumentation im Vergleich zu Ausdrucken und handschriftlichen Freigaben, Zeit und Geld spart und eine einfache und vollständige Rückverfolgbarkeit über die Barcode-Etiketten des MELAprint 60 gewährleistet ist.
Das Beladungssystem
Die Instrumente für unsere invasiven Behandlungen haben wir in MELAstore-Trays 200 organisiert: Langenbeck, Schere, Nadelhalter, Spiegel, Sonde, Pinzette, Skalpell-Halter, scharfer Löffel, Raspatorium etc. sind somit immer in der vollständigen Zusammensetzung am richtigen Ort. Der Einsatz von MELAstore-Trays für Instrumenten-Sets und deren Sterilisation in den dazu passenden MELAstore-Boxen erhöht den Schutz unseres Praxisteams vor Verletzungen und unserer Instrumente vor Beschädigungen. Mit MELAstore wird die Instrumentenaufbereitung durch den Wegfall des Verpackens und Versiegelns von Einzelinstrumenten beschleunigt und der Praxisabfall durch den Verzicht auf Sterilisierverpackungen reduziert.
Fazit
Wir sind sehr froh uns für das MELAG-System entschieden zu haben: Auch weil wir mit unserem Fachhandels-Partner, der Firma GERL, einen idealen Partner für die Betreuung unseres Systems haben.

Praxis Dr. MSc. Frigge & Dr. Dinstak
In unserer zahnärztliche Gemeinschaftspraxis in Wickede, kümmern wir uns seit 1990 um das Wohl unserer Patienten. Unser Tätigkeitsspektrum umfasst die Implantologie, Prophylaxe, ästhetische Zahnheilkunde und Kinderheilkunde. Wir freuen uns über das Vertrauen von 70-80 Patienten pro Tag, darunter auch viele Kinder.
MELAG als Partner bei der Instrumentenaufbereitung
Als wir 1990 unsere Praxis eröffneten, mussten die benutzten Instrumente noch abgespült, in Desinfektionswannen eingelegt und danach abgetrocknet werden. Das war sehr zeitintensiv. Heute verwenden wir einen Thermodesinfektor mit dem alle diese Schritte in einem Arbeitsgang automatisch durchgeführt werden können. Wir haben dadurch mehr Zeit für unsere großen und kleinen Patienten. Außerdem ist die Arbeit in der Praxis jetzt harmonischer und stressfreier. Für die Dokumentation und Freigabe der Aufbereitung verwenden wir seit kurzem für Autoklav und Thermodesinfektor die MELAtrace-Software.
Wir können mit MELAtrace Standardbeladungen definieren und sogar ganz einfach zurückverfolgen, mit welchem speziellen Instrument welcher Patient behandelt wurde, natürlich auch wie dieses Instrument desinfiziert und sterilisiert wurde und ob der Aufbereitungsprozess ordnungsgemäß abgelaufen ist. Vor MELAtrace haben wir keine Software für die Instrumentenaufbereitung benutzt, sondern manuell dokumentiert und freigegeben. MELAtrace hilft uns dabei, unsere Dokumentation zu standardisieren und unseren Qualitätsstandard zu halten, ohne dass dies zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Die vereinfachte Dokumentation, Kontrolle sowie Rückverfolgung mit MELAtrace spart Zeit, erhöht die Sicherheit und ist einfach anzuwenden. Es war eine gute Entscheidung.

Zahnarztpraxis Dr. Voß-Norden
Praxisneubau mit neuer Einrichtung
In unserer schönen Zahnarztpraxis in Wedemark behandeln wir unsere Patienten vor allem im Bereich der Prothetik und Implantatversorgung und führen hochwertige, konservierende Restaurationen durch. Unsere Praxis besteht schon seit 1997 in Elze. Der Umzug in unsere neuen Räume im Januar 2015 wurde dazu genutzt, uns noch einmal völlig neu zu erfinden bei der Einrichtung der Praxis und auch bei dem Prozess der Instrumentenaufbereitung.
Warum MELAG?
Die Systemlösung von MELAG trifft unsere Ansprüche an einen praxisoptimierten Workflow aus einer Hand. Mit Anschaffung des Thermodesinfektors MELAtherm konnten wir die Anforderungen der RKI-Richtlinien erfüllen und gleichzeitig viel Zeit sparen. Vor dem Einsatz des MELAtherm war die manuelle Instrumentenauf-bereitung mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Alle Instrumente mussten zuerst im Instrumentenbad desinfiziert und anschließend unter Wasser gereinigt werden. Der MELAtherm ermöglicht es uns, das semikritische Instrumentarium direkt nach der maschinellen Reinigung und Desinfektion freizugeben. Durch die Nutzung des MELAtherm können meine drei Mitarbeiterinnen mit abgelegter Prüfung für die Medizinprodukteaufbereitung viel besser vor Verletzungen und Infektionen geschützt werden, zumal der Reinigungsvorgang nun standardisiert und validierbar gestaltet ist. Dabei schätzen wir auch die kurzen Programmlaufzeiten des Gerätes, das Universalprogramm ist in ca. 60 min durchgelaufen und die Instrumente können durch die aktive Trocknung handwarm entnommen werden. Außerdem lässt sich das Gerät durch die integrierte Prozessmedienschublade sehr gut in die Aufbereitungszeile integrieren, sodass wir mehr Platz auf der Arbeitsplatte haben. Im Vacuklav 40 B+ werden die kritischen Instrumente anschließend sterilisiert. Auch hierbei überzeugen vor allem die zuverlässigen Ergebnisse und die kurzen Programmlaufzeiten.
Effizienteres Arbeiten mit MELAtrace
Die Prozessoptimierung ist auch auf unsere neue MELAtrace Software zurückzuführen. Die Software bietet eine intuitive und einfache Lösung zur Dokumentation und Freigabe des gesamten Aufbereitungsprozesses. Wir nutzen die MELAtrace zur Beladungsverwaltung unseres MELAtherm und unseres Vacuklav 40 B+ sowie für die Chargenfreigabe und Kennzeichnung des Sterilguts. Somit sorgt die Software in unserer Praxis für die notwendige rechtliche Sicherheit und trägt gleichzeitig dazu bei, uns den wichtigen Aufgaben zu widmen: Der Behandlung unserer Patienten.
Unser Fazit
Wir sind sehr froh, dass wir uns für die Systemlösung von MELAG entschieden haben. Für mein Team stellt die abgestimmte Bedienung des MELAG-Systems eine große Arbeitserleichterung dar. Ich profitiere ebenfalls von der Investition in einen Systemanbieter, denn so steht für mich über den gesamten Prozess immer der gleiche Ansprechpartner zur Verfügung. MELAG bietet im Bereich der Instrumentenaufbereitung nicht nur erstklassige Geräte sondern auch einen kompetenten Service bei Rückfragen.

Panodontis, Praxis für Kieferorthopädie
Unsere Praxis für Kieferorthopädie wurde im Februar 2014 neu gegründet. Wir sind zwei Behandler und die Schwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Korrektur von Zahnfehlstellungen, Kiefergelenkstherapie und der Prophylaxe. Wir haben unsere Praxis für die Behandlung von 60-70 Patienten täglich geplant. Bei einer Praxisneugründung ist neben den Behandlungsräumen auch die gesamte Realisierung des Aufbereitungsraums ein sehr wichtiger Faktor. Vor allem auf beengtem Raum, muss dieser so effektiv wie möglich ausgenutzt werden. Zusammen mit unserem Fachhändler haben wir den Raum samt Geräte für unsere Bedürfnisse perfekt geplant. Wir entschieden uns für das System von MELAG mit dem Thermodesinfektor MELAtherm 10, dem Autoklaven Vacuclav 40 B+, dem validierbaren Siegelgerät MELAseal 200 und zur Dokumentation und Freigabe, die Aufbereitungssoftware MELAtrace verbunden mit dem Labelprinter MELAprint 60. Die Instrumentenaufbereitung in der Praxis sollte nach dem aktuellsten Stand der Technik erfolgen und zudem eine lückenlose und den Richtlinien entsprechende Dokumentation sicherstellen. Neben den rechtlichen Anforderungen war es uns ebenso wichtig, eine Software zu nutzen, die intuitiv und selbsterklärend aufgebaut ist. Die Freigabe des MELAtherm 10 und Vacuklav 40 B+ erfolgt mit wenigen Klicks und wird sicher archiviert. Zudem ist es mit MELAtrace möglich die Beladung zu definieren. So haben wir die Möglichkeit nachzuverfolgen, welche Instrumente wie und von wem aufbereitet wurden.
Nach der Sterilisation werden für die Kennzeichnung der verpackten Instrumente Etiketten mit dem Labelprinter MELAprint 60 gedruckt. Durch den Einsatz eines Barcode-Scanners können wir die Etiketten vor der Behandlung einlesen und mit der Patientenakte verknüpfen. Die gesamte Aufbereitungskette ist somit komplett nachvollziehbar und sicher dokumentiert. Durch den Einsatz von MELAtrace ist kein manueller Dokumentationsaufwand mehr nötig, alles erfolgt komplett digital.
Fazit
Als Praxisneugründer war es für uns besonders wichtig, die Instrumentenaufbereitung nach dem aktuellsten Stand zu organisieren. Zudem sollte die Dokumentation und Rückverfolgung so einfach wie möglich erfolgen. Wir sind mit den Geräten von MELAG und die darauf abgestimmte Software MELAtrace sehr zufrieden und sicher für die Zukunft aufgestellt.

Zahnarztpraxis Jehsert und Kadow
Der Arbeitsschwerpunkt unserer Zahnarztpraxis im Zentrum von Osnabrück liegt in den Bereichen der Paradontologie, Endodontie, Implantologie und Zahnersatz. Unsere Praxis wird von durchschnittlich 35 bis 40 Patienten am Tag aufgesucht.
MELAG als Partner
Im Zuge einer Neugestaltung des Aufbereitungsraums waren die neuen Hygieneanforderungen gemäß RKI-Richtlinien zu berücksichtigen. Gleichzeitig sollten die Möglichkeiten einer arbeits- und zeitsparenden Optimierung des Workflows überdacht werden. Wir entschieden uns für die Geräte aus dem Hause MELAG - MELAtherm 10, Vacuklav 40 B+ und MELAseal Pro. Die Geräte werden ausschließlich von qualifizierten, von Beginn an mit in die Planung einbezogenen Fachkräften bedient. Zusätzlich wurde die
bisher auf manuellem Wege erfolgte Dokumentation ersetzt. Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen entschieden wir uns für die Dokumentations- und Freigabesoftware MELAtrace. Alle Geräte sind an MELAtrace angebunden, die Dokumentation und Freigabe erfolgt mit nur wenigen Klicks papierlos in digitaler
Form. Der Programmaufbau ist selbsterklärend, die Bedienung einfach und übersichtlich.
Umfang und die Art der Beladung kann frei gewählt werden. Es ist in der Dokumentation ersichtlich, von welcher Person, zu welchem Zeitpunkt die Instrumente aufbereitet wurden. Die technischen Aufbereitungsparameter werden mit der Freigabe dem jeweiligen Zyklus selbstständig zugeordnet und abgespeichert. Mit dem Label Drucker MELAprint 60 lassen sich nun nach der Instrumentenaufbereitung Barcodeetiketten ausdrucken. Diese werden auf die verpackten und sterilen Instrumente geklebt und ermöglichen so eine Zuordnung zu den behandelten Patienten. Die Standardisierung der Instrumentenaufbereitung bringt Sicherheit für Patienten und Praxisteam. Gleichzeitig kann aber eine zusätzliche Anschaffung von Instrumenten erforderlich werden. Der personelle Aufwand gegenüber der manuellen Aufbereitung ist geringer, die maschinelle Desinfektion und Sterilisation unter validierten Bedingungen benötigt jedoch Zeit. Anfängliche Bedenken die Komplexität der Software MELAtrace betreffend, wurden schnell beseitigt.
MELAtrace ist sicher und ermöglicht eine gesetzeskonforme Dokumentation der Aufbereitung von Medizinprodukten. Es ist gut, dass jetzt auch andere Geräte in MELAtrace eingebunden werden können, zum Beispiel der DAC Universal.

DS Zahnarztpraxis Thorsten Borchert
Vergrößerung der Praxis
Unsere Praxis für allgemeine Zahnheilkunde besteht seit 1991. Im Zuge der Praxisvergrößerung im Jahr 2012 haben wir eine Neugestaltung unseres Aufbereitungsraums durchgeführt, um die geforderten Hygienestandards zu erfüllen und die Abläufe in unserer Praxis zu optimieren. Zuvor haben wir die Instrumente manuell desinfiziert und im Anschluss mit einem Autoklaven aufbereitet. Bei einer Spitzenauslastung von maximal 40 Patienten ist es besonders wichtig, den gesamten Zeitaufwand für Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Instrumente zu verringern. Wir haben uns aus diesem Grund für die maschinelle Aufbereitung mit dem Thermodesinfektor MELAtherm 10 von MELAG entschieden, da uns die Vorteile dieser Lösung überzeugt haben.
Die komplette Instrumentenaufbereitung „aus einer Hand“
In unserer Praxis setzen wir nach der Neugestaltung neben dem MELAtherm, das Siegelgerät MELAseal, den Vacuklav und die Software MELAtrace ein. Die MELAG Geräte zeichnen sich durch leichte Bedienbarkeit, hohe Effektivität und schnelle Zykluszeiten aus. Vor allem der MELAtherm 10 trägt durch seine sehr guten Reinigungs- und Trocknungsergebnisse zur Zeitersparnis bei. Auch die integrierte Prozessmedienaufnahme und die praktische Größe der Waschkammer werden von meinem Team als sehr vorteilhaft wahrgenommen. Geräteübergreifend setzen wir bei der Dokumentation und Freigabe auf die Softwarelösung MELAtrace. Mit dieser Software planen wir die Beladung der Geräte, erfassen und archivieren Aufbereitungsprozesse rechtssicher in einem Aufbereitungsprotokoll und geben die sterilisierten Instrumente frei. So haben wir immer die Gewissheit, unserer Beweispflicht jederzeit schnell und einfach nachkommen zu können. MELAtrace trägt ebenfalls stark zur Optimierung der Prozesse bei, denn mögliche Fehlerquellen werden durch sofortige und automatische Dokumentation ausgeschlossen.

Beijing University Hospital No 3
Wir haben so viele Patienten zu behandeln und dafür brauchen wir leistungsfähige Geräte. MELAG schneidet sehr gut ab und liefert einen guten Service.
